This search bar only works in the German version of the website! Non-German speakers please use the search bar on the welcome page.

Search Results for 2014

Der Kakao: Theobroma cacao
08 Jan. 2022

Heiße Schokolade bzw. Kakao (als Getränk) schmeckt am besten, wenn sie aus einer orangenen Tasse getrunken wird.

Die Florentiner Zitronat-Zitrone: Citrus limonimedica ‚Florentina‘
16 Juli 2017

Wie eine verkehrte Birne wachsen die Früchte der Florentiner Zitronatzitrone an den Zweigen.

Der Asiatische Blüten-Hartriegel: Cornus kousa
24 Juni 2017

Unter der etwas ledrigen Haut ist ein weiches, leicht mehliges Fruchtfleisch, das im Geschmack ein wenig an Mango und Ananas erinnert und mehrere kleine Kerne enthält.

Der Delicata-Winterkürbis: Cucurbita pepo var. pepo ‚Bush Delicata‘
14 Juni 2018

Dieser zur Gruppe der Winterkürbisse gehörende Gartenkürbis ist eng mit den Zucchini verwandt.

Die Vogelbeere: Sorbus aucuparia
28 Sep. 2017

Ein sich bis heute hartnäckig haltender Aberglaube ist, dass die Früchte der Vogelbeere oder Eberesche giftig seien. Dabei eignen sich die kleinen Früchte hervorragend für Marmelade, Püree, Likör…

Der Afrikanische Wildreis: Oryza barthii
15 Sep. 2017

Aus der Art Oryza barthii ging die im westlichen Afrika kultivierte Art O. glaberrima, der Afrikanische Reis, hervor.

Die Fingerwurz: Boesenbergia rotunda
24 Nov. 2017

Unter der dünnen Korkhaut ist die Krachai oder Fingerwurz gelb, sie schmeckt scharf.

Die Japanische Zierquitte: Chaenomeles japonica
25 Sep. 2017

Mit den hier heimischen Quitten sind die Zierquitten nicht direkt verwandt, jedoch lassen sie sich ähnlich verwenden.

Die Fingerlimette: Citrus australasica
19 Okt. 2017

Die Kügelchen verfeinern oder dekorieren Sekt, Desserts, Sushi oder wo immer eine saure, frische Zitrusnote gefällt.

Die Urdbohne: Vigna mungo (Samen)
26 Sep. 2017

Urdbohnen können in vielen Gerichten und Gebäck anstelle von Linsen verwendet werden.

Die Sauerkirsche: Prunus cerasus
23 Okt. 2017

Gut bekannt sind die Sortengruppen der Schattenmorellen, Süßweichseln und Glaskirschen, die oft in Form von Glaskonserven, Kompott und Marmelade gehandelt werden und unverzichtbar für die Schwarzwälder Kirschtorte sind.

© Jennifer Markwirth 2025, https://flora-obscura.de/
Alle Inhalte, insbesondere Texte und Bilder, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten. Bitte lesen Sie die Richtlinien zur Bildernutzung. Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG)
error: Please contact me if you are interested in using my pictures.